Durchsuchen nach
Category: Inszenierung

Das Dilemma der Theaterpädagogik: Kunst oder Sozialarbeit?

Das Dilemma der Theaterpädagogik: Kunst oder Sozialarbeit?

Schon seit einiger Zeit sammle ich Argumente und Sichtweisen, um ein Thema zu bearbeiten, das mich als Theaterpädagogin schon sehr lange interessiert. Wieviel Kunst ist in der Theaterpädagogik möglich, wieviel nötig, wieviel unabdingbar? Oder ist es grundsätzlich unrealistisch, in der theaterpädagogischen Arbeit von Kunst zu sprechen? Und ist der Focus auf den künstlerischen Aspekt überhaupt so wichtig?

Die Quellen sind z.T. schon älter, aber in der Recherche fällt mir auf, dass nichts wirklich Neues in der theaterpädagogischen Forschung auftaucht. Wenn ich mich da irren sollte, bitte ich um Nachricht. In der Zwischenzeit beziehe ich mich auf ca. 15 – 20 Jahre alte Publikationen und meine eigene Beobachtung. Los geht’s.

Weiterlesen Weiterlesen

Die Inszenierung religiöser Rituale

Die Inszenierung religiöser Rituale

Seit einiger Zeit interessiert mich der Zusammenhang von Theater und Religion – oder vielmehr umgekehrt: wie sich das Theater aus religiösen Riten entwickelt hat, und welche theatralen Elemente es noch heute in religiösen Zeremonien gibt. Wie funktioniert die Inszenierung religiöser Rituale?

Hier soll es also nicht um Theaterstücke gehen, die die verschiedenen Religionen thematisieren, um Beispiele wie Kleists „Nathan der Weise“, Goethes „Faust“ oder vielleicht auch „Unterwerfung“ von M. Houellebecq, sicher „Nabucco“ von G. Verdi.

Auch befasse ich mich nicht mit dem Thema „Religion“, das auf den Bühnen der Gegenwart verhandelt wird. Nur kurz dazu: Offenbar hat das Theater der Neuzeit bisher keine glaubwürdige Auseinandersetzung mit dem Thema „Religion“ geliefert – die Darstellung scheint sich auf eine Zurschaustellung und Kritik an den Gläubigen zu beschränken. Der Nachtkritik-Redakteur Dirk Pilz hat dazu einen kenntnisreichen Artikel verfasst.

Dessen ganz ungeachtet soll es um die Frage gehen, inwieweit religiöse Zeremonien auch immer eine Form von Inszenierung sind und wie sich aus diesen Ritualen das Theater selbst geformt hat.

Dabei geht es in eine ferne Vergangenheit der Theatergeschichte von der Frühzeit an. Es fühlt sich ein bisschen so an, also würde man den Werdegang des Menschen vom ersten Auftauchen über den Neandertaler bis zum Homo sapiens erzählen wollen…

Weiterlesen Weiterlesen

Interpretation und Aneignung: Meine Madama Butterfly

Interpretation und Aneignung: Meine Madama Butterfly

Nachdem meinem neuen Korkentheater von professioneller Warte aus eine glänzende Zukunft prophezeit wurde, war mir klar, ich bringe gleich eine weitere Premiere heraus, um die Welle zu reiten. So war es gedacht.

Doch ich muss feststellen, es ist gar nicht möglich, mit dem neuen Thema so zu verfahren wie beim letzten Mal.

Der Grundgedanke ist derselbe: ein klassisches Werk hilft mir, meine individuelle Geschichte zu erzählen. Diesmal sollte es aber auf jeden Fall eine Oper sein, und meine Wahl fiel schnell auf Giacomo Puccinis Oper „Madama Butterfly“.

Dieser Musik – und ich habe mich für eine Aufnahme mit Maria Callas entschieden, die die Butterfly so differenziert und wunderschön singt – gab ich nun Bilder, ganz ähnlich einer Operninszenierung.

Dabei war mir sofort klar, dass diese Bilder zum einen echte Fotos sein würden, aber auch zur Illustrierung/ Unterstreichung welche, die ich mir per KI erstellen lassen würde. Genauso experimentell gestaltete sich allerdings auch die Video-Arbeit mit KdenLive

Mein Korkenensemble befindet sich nun deshalb in „Intermettence“1Die Beschreibung aus Luxemburg entspricht der Organisation in Frankreich. Sie erklärt es recht gut..

Weiterlesen Weiterlesen

Interpretation und Aneignung: Mein König Lear

Interpretation und Aneignung: Mein König Lear

Mein letztes künstlerisches Projekt (vgl. Ich baue ein Papiertheater) war noch nicht komplett abgeschlossen mit dem Bau und des damit gezeigten, radikal reduzierten Theaterstücks des Königs Lear. Vielmehr ging es von Anfang an darum, eine Bearbeitung der Geschichte im Sinne meiner eigenen Geschichte zu kreieren. Dass es ein Papiertheater (bzw. „Korkentheater“) wurde, war in dem Zusammenhang durchaus stimmig und hat mich herausgefordert zu erproben, wie stark Haltungen/ Positionen reduziert werden können, um letztlich noch verständlich zu bleiben.

Im Grunde aber war die konkrete Umsetzung zweitrangig in Bezug auf die intendierte Aussage.

Also gibt es zwei Versionen, einmal die Erzählung des König Lear als Korkentheater, zum anderen meine persönliche Geschichte als Reminiszenz an König Lear. Und diese gibt es hier:

Weiterlesen Weiterlesen

Ich baue ein Papiertheater – Selbstversuch

Ich baue ein Papiertheater – Selbstversuch

Irgendwie bin ich auf domestica.org aufmerksam geworden. Auf dieser Homepage bieten Künstlerinnen und Künstler Video-Kurse an, und einer davon hat mich gleich angesprochen.

Es geht darum, ein eigenes Papiertheater zu illustrieren und zu bauen und darin eine Geschichte zu erzählen. Die Künstlerin selbst hat das am Beispiel von Mary Shelleys Frankenstein erläutert.

Voraussetzung war nur, dass man vertraut sein solle mit dem Zeichenstift.

Bin ich aber überhaupt nicht. Hab ich schon öfter mal versucht, auch mit dem Pinsel, und es kam nie das raus, was ich mir vorgestellt hatte. Die Ergebnisse waren einfach „flach“ und sinnlos. Ich kann das einfach nicht, Zeichnen. Malen im Übrigen auch nicht. Macht aber nix, man muss nicht alles können.

Trotzdem fand ich die Idee so charmant, zumal ich gerade auch eine persönliche Geschichte zu erzählen und zu verarbeiten hatte, so dass ich überlegt habe, wie ich diese Aufgabe am besten bewerkstelligen könnte. Zudem in einer überschaubaren Zeit, denn geduldiges Friemeln ist oft auch nicht meine größte Stärke.

Hier berichte ich über den Entstehungsprozess und das Ergebnis.

Weiterlesen Weiterlesen