Was wir von Schauspielerinnnen und Schauspielern lernen können

Die ganze Welt ist eine Bühne,
Und alle Frau’n und Männer nichts als Spieler.
Sie haben ihren Auftritt, ihren Abgang,
Und jeder spielt im Leben viele Rollen.

~ William Shakespeare, Wie es Euch gefällt, 2. Aufzug, 7. Szene

Im beruflichen Umfeld gilt es häufig, vor anderen zu präsentieren, eine Gesprächsrunde zu moderieren oder einfach nur einen guten Auftritt beim Networking oder beim morgendlichen Meeting hinzulegen.

Eigentlich stehen wir ziemlich oft auf einer Bühne. Dann nehmen wir das doch einmal ganz wörtlich:

Welche Fähigkeiten muss ein Schauspieler für seinen Beruf trainieren, und in welchem Zusammenhang stehen diese „Soft Skills“ mit den Anforderungen an Führungskräfte aus ganz anderen Bereichen?

Kurz:

Was können wir von Schauspielern lernen?

Was wir von Schauspielerinnnen und Schauspielern lernen können weiterlesen

Leitfaden für gelungene Präsentationen

Im Juni und Juli 2017 erarbeitete ich mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Softwarefirma die Präsentation ihrer firmeneigenen Broschüre. Aus dieser Arbeit ist ein allgemeiner Leitfaden entstanden, der sich sehr gut für alle Arten von Vorträgen eignet. Teilweise ist er stichwortartig; bei Rückfragen einfach das Kontaktformular nutzen!

Leitfaden für gelungene Präsentationen weiterlesen

Pecking Order Animals – Statusspiele

In einem meiner Uni-Seminare ging es um Körpersprache und in dem Zusammenhang auch um den Einsatz von Statushaltungen als Ausdruck von Macht oder Ohnmacht. Dazu haben wir einen „echten Keith Johnstone“ herangezogen und ein wenig experimentiert. Sehr witzig und erhellend!

Doch zunächst mal zum Begriff.

Pecking Order Animals – Statusspiele weiterlesen

Sprache und Sinn

Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.
Johann Wolfgang von Goethe

Eine der zweifellos schwierigeren Aufgaben in der Improvisation ist es, den Inhalt vom Sinn zu trennen und nur den Klang zu betonen.

Oder auch Inhalte in eine neue sinnhafte Anordnung zu bringen.

Und als Krönung dies alles spontan zu meistern!

Sprache und Sinn weiterlesen

Biografisches Theater

Vor etlichen Jahren durfte ich an einem Workshop zum Thema Biografisches Theater“ mit Pam Schweitzer im Rahmen der Bundestagung des Bundesverbandes Theaterpädagogik e.V. teilnehmen, der mich sehr beeindruckt hat.

Schon der Einstieg war interessant:

Biografisches Theater weiterlesen

Unternehmenstheater: Stücke zur Aufführung

Bis 2015 betrieben mein Kollege Dr. André Richter und ich das Unternehmenstheater Karlsruhe. Aus dieser Zeit existieren zwei Stücke zum Thema Kommunikationstechniken sowie Mitarbeiterführung.

Die Stücke sind etwa 90 Minuten lang und geeignet für zwei Personen.

Wer an einer Aufführung/ Inszenierung interessiert ist, kann hier mal reinschauen (mit Leseprobe).

Und hier beschreibe ich Unternehmenstheater als Form, seine Ausprägungen und die Arbeit des Unternehmenstheaters Karlsruhe (mit Literaturhinweisen): Theater im Unternehmen? Unternehmenstheater!

Willkommen zum Dramaka – Blog

Notizen aus dem Trainingsalltag

Ursprünglich sollte die Seite dramaka.de dazu dienen, meine neuen Angebote zum Systemischen Teamcoaching vorzustellen. Doch nachdem ich im Juni 2022 diesen Blog begonnen hatte, wurde mir klar, dass ich zuvor doch noch mancherlei Wissenswertes aus meinen früheren Kursen und Projekten zu erzählen habe…

Daher stelle ich hier verschiedene gesammelte Texte und Ideen zu den Themen Team, Theater und Theatermethoden vor, und diese werden kontinuierlich ergänzt – so jedenfalls der Plan.

Bitte vergesst nicht, den Beiträgen Eure Erfahrungen, Ergänzungen und Anmerkungen im Kommentar hinzuzufügen! Sie in den Netzwerken zu teilen, ist auch immer eine gute Idee.

Und nun viel Spaß beim Schmökern!

Daniela Vöge

Mehr über mich und das Projekt Dramaka:

Willkommen zum Dramaka – Blog weiterlesen

Aufbau theaterpädagogischer Einheiten

Jetzt habe ich mal tief in meine Ausbildungskiste gegriffen und ein wesentliches Element der theaterpädagogischen Arbeit herausgeholt, das bis heute unverzichtbarer Bestandteil in der Planung meiner Kurse und Workshops ist: der idealtypische Aufbau theaterpädagogischer Einheiten.

Los geht es mit dem Warm up

Aufbau theaterpädagogischer Einheiten weiterlesen