„König Lear“ als Modell für Aufstellung und Training

Ein Stück von vor über 400 Jahren soll uns hier als Modell dienen, um verschiedene Formen von Aufstellungen zu entdecken. William Shakespeares „König Lear“ ist ein hervorragendes Beispiel (unter vielen anderen Klassikern mehr), um die Beziehungen und Handlungsweisen ganz unterschiedlicher Gruppen und Organisationen zu untersuchen und zu bearbeiten.

„König Lear“ als Modell für Aufstellung und Training weiterlesen

Gibt es eine „Opferhaltung“ in der Körpersprache?

Gibt es eine spezielle Körperhaltung, die Menschen ganz besonders zum Ziel von Überfällen werden lässt? Eine Haltung, nach denen Kriminelle gezielt Ausschau halten – also eine deutliche „Opferhaltung“?

Dies dürfte nicht nur für diejenigen ziemlich interessant sein, die sich beruflich mit Körpersprache beschäftigen, sondern vor allem für die, welche selbst an ihrer Körpersprache arbeiten wollen.

In den 80er Jahren veröffentlichten Betty Grayson, Mitarbeiterin an der Marketing Faculty of Hofstra University N.Y. und Morris I. Stein, Professor der Psychologie an der New York University, eine amerikanische Studie zu genau diesem Thema.

Gibt es eine „Opferhaltung“ in der Körpersprache? weiterlesen

Einen Raum betreten – Challenge!

Auftritt und Wirkung

Zuweilen stellt sich die Frage, wie wir einen Raum betreten sollten, zumal dann, wenn schon andere Teilnehmende vor Ort sind. Bin ich mir unsicher und will einen selbstbewussten Eindruck machen, verhalte ich mich sicher anders als wenn ich die geübte Hauptrednerin bin und nix ist vorbereitet. Jede Situation bedeutet eine neue Herausforderung.

Hier will ich Euch zu einer kleinen Challenge auffordern, nämlich einen Raum zu betreten, die Wirkung auszuprobieren und direkt zu erleben. Dadurch kann man bald ein Gefühl dafür entwickeln, wie der eigene Auftritt am stimmigsten wirkt – denn es ist absolut möglich, diesen je nach Situation entsprechend zu gestalten.

Einen Raum betreten – Challenge! weiterlesen

Leitfaden für gelungene Präsentationen

Im Juni und Juli 2017 erarbeitete ich mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Softwarefirma die Präsentation ihrer firmeneigenen Broschüre. Aus dieser Arbeit ist ein allgemeiner Leitfaden entstanden, der sich sehr gut für alle Arten von Vorträgen eignet. Teilweise ist er stichwortartig; bei Rückfragen einfach das Kontaktformular nutzen!

Leitfaden für gelungene Präsentationen weiterlesen

Pecking Order Animals – Statusspiele

In einem meiner Uni-Seminare ging es um Körpersprache und in dem Zusammenhang auch um den Einsatz von Statushaltungen als Ausdruck von Macht oder Ohnmacht. Dazu haben wir einen „echten Keith Johnstone“ herangezogen und ein wenig experimentiert. Sehr witzig und erhellend!

Doch zunächst mal zum Begriff.

Pecking Order Animals – Statusspiele weiterlesen