Theaterregie lernen – mein Kursprojekt

Es gibt ganz unterschiedliche Wege, Theaterregie zu lernen.

Viele beginnen als RegieassistentInnen am Theater und bekommen irgendwann selbst die Möglichkeit, Regie zu führen. Andere Wege führen über ein Studium (Schauspiel-, Musiktheaterregie, Szenografie, Geisteswissenschaften) oder aber selbständig über den Off-Bereich.

Mich als Theaterpädagogin hat interessiert, wie solch ein Regiekurs verläuft, und währenddessen konnte ich auch zwei echte Textszenen mit unterschiedlichen Inszenierungskonzepten auf die Bühne bringen. Hier erzähle ich davon.

Theaterregie lernen – mein Kursprojekt weiterlesen

Einen Raum betreten – Challenge!

Auftritt und Wirkung

Zuweilen stellt sich die Frage, wie wir einen Raum betreten sollten, zumal dann, wenn schon andere Teilnehmende vor Ort sind. Bin ich mir unsicher und will einen selbstbewussten Eindruck machen, verhalte ich mich sicher anders als wenn ich die geübte Hauptrednerin bin und nix ist vorbereitet. Jede Situation bedeutet eine neue Herausforderung.

Hier will ich Euch zu einer kleinen Challenge auffordern, nämlich einen Raum zu betreten, die Wirkung auszuprobieren und direkt zu erleben. Dadurch kann man bald ein Gefühl dafür entwickeln, wie der eigene Auftritt am stimmigsten wirkt – denn es ist absolut möglich, diesen je nach Situation entsprechend zu gestalten.

Einen Raum betreten – Challenge! weiterlesen

Pecking Order Animals – Statusspiele

In einem meiner Uni-Seminare ging es um Körpersprache und in dem Zusammenhang auch um den Einsatz von Statushaltungen als Ausdruck von Macht oder Ohnmacht. Dazu haben wir einen „echten Keith Johnstone“ herangezogen und ein wenig experimentiert. Sehr witzig und erhellend!

Doch zunächst mal zum Begriff.

Pecking Order Animals – Statusspiele weiterlesen