Durchsuchen nach
Tag: Architektur

Der Raum und Ich – Raum.Kunst 2025

Der Raum und Ich – Raum.Kunst 2025

Die Raumkunst als die „Kunst der räumlichen Gestaltung“  bezieht sich auf alle räumlichen Ebenen: auf Architektur, Städtebau, Gartenkunst, Bildhauerei, Malerei, auf Design von Gegenständen, von Materialien und Oberflächen in Räumen.

Ich selbst komme bekanntermaßen vom Theater, und alles, was man dort tut, hat mit Menschen in Räumen zu tun.

Um dieses Verhältnis (noch) intensiver zu erforschen, habe ich das Projekt Raum.Kunst@Dramaka begonnen. Es widmet sich der Verbindung von Raumstudien mit der Choreografie von Gruppen.

Zur Zeit arbeite ich an diesem Projekt mittels der Fotografie von Räumen, Plätzen und Strukturen. Ich will damit unterschiedlichste Erscheinungen von „Raum“ einfangen und diese auf ihre Theatralität hin untersuchen.

Dazu ermuntere ich auch ausdrücklich alle, die sich diese Fotos ansehen!

Über Kommentare zum Projekt „Raum.Kunst“ freue ich mich hier auf dieser Seite.

Hier geht es zur Raum.Kunst.

Der Bühnenraum als Kunstwerk

Der Bühnenraum als Kunstwerk

…oder wie titelte die Deutsche Welle?

„Architektur als Grundlage für Kunst.“

und bezog sich damit auf ausrangierte Fabrikhallen, die als Leinwand für Graffiti-Künstler genutzt werden, wie beispielsweise die frühere Papierfabrik Eberswalde.

Räume, Orte, „Lost places“ erzählen eine eigene Geschichte, über ihre eigene Zeitlichkeit, aber auch über die dortigen Handlungen und das Wirken von Menschen in Vergangenheit und Gegenwart.

Dies geschieht auf unterschiedliche Weise, wie ich in diesem Beitrag zeigen werde.

Weiterlesen Weiterlesen