Durchsuchen nach
Category: Schauspiel

Das Dilemma der Theaterpädagogik: Kunst oder Sozialarbeit?

Das Dilemma der Theaterpädagogik: Kunst oder Sozialarbeit?

Schon seit einiger Zeit sammle ich Argumente und Sichtweisen, um ein Thema zu bearbeiten, das mich als Theaterpädagogin schon sehr lange interessiert. Wieviel Kunst ist in der Theaterpädagogik möglich, wieviel nötig, wieviel unabdingbar? Oder ist es grundsätzlich unrealistisch, in der theaterpädagogischen Arbeit von Kunst zu sprechen? Und ist der Focus auf den künstlerischen Aspekt überhaupt so wichtig?

Die Quellen sind z.T. schon älter, aber in der Recherche fällt mir auf, dass nichts wirklich Neues in der theaterpädagogischen Forschung auftaucht. Wenn ich mich da irren sollte, bitte ich um Nachricht. In der Zwischenzeit beziehe ich mich auf ca. 15 – 20 Jahre alte Publikationen und meine eigene Beobachtung. Los geht’s.

Weiterlesen Weiterlesen

Der „Electrical Walk“ als Inszenierung-Methode

Der „Electrical Walk“ als Inszenierung-Methode

Neulich im ZKM

…habe ich an einem sog. „Electrical Walk“ teilgenommen und dabei elektromagnetischen Wellen und dem Sound des Stroms in der Umgebung nachgehört.

der-electrical-walk-als-inszenierung-methode
Electrical Walk, Paris 2019 © C. Kubisch

Die Komponistin Christina Kubisch experimentiert seit Jahrzehnten mit den normalerweise unhörbaren Geräuschen in unzähligen Städten der Welt. Diese macht sie über Kopfhörer zugänglich, in welchen Kupferspulen verbaut sind, so dass die elektrischen Ströme je nach Quelle als Brummen, Ticken, Grollen oder Pfeifen zu hören sind.

Ausgestattet mit dieses Kopfhörern wurden wir selbst auf die Reise geschickt, um Computer, Diaprojektoren, elektrische Ladestationen, Leuchtreklamen, Glastresorspiele u.v.m. zu erkunden.

So war auf einmal eine ganze Gruppe konzentrierter Personen mit roten Kopfhörern und seltsamen Bewegungen im Stadtraum zu beobachten.

Weiterlesen Weiterlesen

Die „Fallhöhe“ im Schauspiel

Die „Fallhöhe“ im Schauspiel

Die Fallhöhe ist zweifellos eines meiner Lieblingsthemen im Schauspiel.

Sie ist ein zentrales Element bei der Gestaltung einer Figur, denn sie beschreibt das Ausmaß der „Katastrophe“, die dieser im Lauf der Handlung widerfährt – und die Katastrophe gibt es noch immer in den meisten Theaterstücken.

Fallhöhe ist ein Begriff aus der Tragödie, und auch die hat selber eine spannende Geschichte hinter sich.

Weiterlesen Weiterlesen

Biomechanik nach Meyerhold: Physiologisches Präsenztraining

Biomechanik nach Meyerhold: Physiologisches Präsenztraining

Die Biomechanik ist eine fantastische, wenn auch keine einfache Methode, die eigene Präsenz im Alltag und auf der Bühne zu schulen.

Hier stelle ich einen kurzen geschichtlichen Abriss sowie ausgewählte Elemente dieses körperbetonten Trainings vor. Eine umfangreiche Quelle finde ich dabei in dem Buch von Jörg Bochow von 20101Bochow, Jörg, Das Theater Meyerholds und die Biomechanik, Berlin 2010, 2. Auflage (auch Foto oben: 166), in dem er Geschichte und Originalmaterialien der Gründer erstmals in einem Band zusammen fasst.

Weiterlesen Weiterlesen

Wie soll ich das verstehen? – Arbeit mit Subtext

Wie soll ich das verstehen? – Arbeit mit Subtext

Nicht nur der gesprochene Inhalt, sondern auch die vielfältigen Nebenbedeutungen (Konnotationen) des Gesagten machen Kommunikation so gleichermaßen interessant und spannend wie missverständlich und verwirrend.

Kaum ein gesprochener Satz kommt ohne Untertöne aus; selten erlebt man in der Alltagskommunikation eine Aussage, die sich ausschließlich auf den Inhalt bezieht.

Denn meist wird dabei noch der Subtext transportiert, das heißt der gedankliche Hintergrund einer Äußerung – etwas,  was nicht direkt gesagt, aber unterschwellig gemeint ist.

Hier probieren wir den Einsatz von Subtext mal praktisch aus.

Weiterlesen Weiterlesen